Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Die Schule am Turmberg beteiligt sich seit 2008/2009 aktiv an der Weiterentwicklung dieses bewährten Programms zur Umsetzung in der Förderschule und nahm es als festen Bestandteil in ihren Bildungsplan auf. Im Schuljahr 2014/2015 nehmen die Klassen 2,3 und 4 am Programm teil. Gesponsert wird es vom Lions Club Karlsruhe (Homepage) und von der BBBank Stiftung.
Klasse 2000 beginnt frühzeitig und begleitet die Kinder kontinuierlich vom 2. bis zum 5. Schuljahr. Es vermittelt Lebens- und Sozialkompetenzen, Gesundheits- und Körperwissen sowie eine positive und eigenverantwortliche Einstellung zur Gesundheit. Regelmäßig gestalten externe Gesundheitsförderer zwei bis drei Unterrichtseinheiten und verleihen dem Thema "Gesundheit" eine gesteigerte Aufmerksamkeit im Schulalltag. Im Zentrum steht dabei des einzelne Kind. Es lernt eigenaktiv, bewegt und anschaulich, welche Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten es benötigt, seinen Alltag so zu gestalten, dass es sich dabei wohlfühlen und gesund bleiben kann.
Das Programm wird evaluiert, jährlich aktualisiert und optimiert. Aktuelle Studien des Institut für Therapie und Gesundheitsförderung (IFT-Nord) ergaben dabei, dass sich die Klasse 2000 längerfristig positiv auswirkt, vor allem bezogen auf den Konsum von Tabak und Alkohol sowie die emotionale Entwicklung.
Ziele von Klasse 2000 sind:
Folgende Themen erstrecken sich dabei über 4 Schuljahre:
Download => Patenschaftserklärung
Die ergotherapeutische Praxis Rita Hassler hat in der Schule am Turmberg eine Außenstelle
(von allen Kassen zugelassen).
Behandelt werden Kinder mit folgenden Störungsbildern nach ärztlicher Verordnung:
Die Behandlungen werden in angemieteten Räumen der Schule am Turmberg durch erfahrene Mitarbeiter und Fr. Hassler durchgeführt. Kontaktaufnahme erbeten unter Tel. 0721-359806.
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der Fachschule für Logopädie zusammen. Einmal in der Woche therapieren Auszubildende unter fachlicher Anleitung SchülerInnen bei uns an der Schule. Dabei umfassen die therapeutischen Maßnahmen Präventionsmaßnahmen, z.B. die Sprachförderung, aber auch störungsspezifische Therapien. Die angehenden Lögopäden/Logopädinnen unterstützen unsere Schüler dabei, ihre Kommunikationsfähigkeit aufzubauen und zu verbessern.
Seit Februar 2009 gibt es an unserer Schule ehrenamtliche Lesepaten. Vermittelt vom Amt für Stadtentwicklung / Aktivbüro kommen die Lesepaten je eine Stunde vor allem in die Klassen 3 und 4. Je nach Zielsetzung beschäftigen sie sich längere Zeit mit einem Kind oder arbeiten in offener Form mit mehreren Kindern. Sie sollen die Freude am Lesen wecken und auch die Lesefähigkeit und Lesekompetenz erhöhen. Dies geschieht durch Vorlesen und gemeinsames Lesen von altersgemäßer Literatur.
Schule am Turmberg
Durlach